Erneut ist die Zeit gekommen und eine Fachschaftentagung neigte sich dem Ende. 115 Vertreter*innen von 24 Fachschaften aus dem DACH-Raum reisten vom 10.-12. November zur 38.IFaTa (Internationalen Fachschaftentagung) des DASV e.V. (Dachverband Archäologischer Studierendenvertretungen)in die Hauptstadt. Zudem durften wir drei Archäologiestudierende der Universität Warschau als Gäste begrüßen. Großer Dank gilt dabei der Fachschaft der HU Berlin für die tolle Organisation der Veranstaltung.
Die Tagung begann am Freitag mit einem spannendem Festvortrag von Hanna Koch zu römischer Haartracht und experimentalarchäologischen Replikationsversuchen. Beim anschließenden Umtrunk im Institut wurden viele neue Kontakte geknüpft und alte Freunde wiedergesehen.
Weiter ging es am nächsten Morgen mit einem interessanten Vortrag über die virtuelle Rekonstruktion römischer Villen von Steven Götz. Im Anschluss fanden sich die Teilnehmenden in den verschiedenen Arbeitsgruppen des DASV zusammen (https://www.dasv-ev.org/arbeitsgruppen). Neben höchst aktuellen fachpolitischen Fragen wurde das Öffentlichkeitsarbeitskonzept der Vereins und eine Umfrage zu sexualisiertem und diskriminierendem Fehlverhalten in der Archäologie diskutiert.
Vor dem gemeinsamen Abendessen fanden außerdem die Tagungen der Regionalverbände statt. Dort vernetzen sich Institute, die aufgrund ihrer geographischen Nähe einfacher gemeinsame Projekte und Maßnahmen organisieren können. Ebenfalls wird scherpunktmäßig versucht, inaktive Fachschaften zu reaktivieren als auch neue Mitglieder zu gewinnen. Zu den Ergebnissen gehören geplante Regionalverbandstreffen der Verbände Nord und West.
Sonntag fand schließlich die Mitgliedervollversammlung statt. Alle 24 stimmberechtigten, anwesenden Fachschaften berieten über vereinstechnische Angelegenheiten, insbesondere Satzungsänderungen. Die Vorstandsmitglieder Lisa Holler, Ben Schneppensiefen und Thomas Sickel wurden für ihre zweite Amtszeit wiedergewählt. Aufgrund der prekären finanziellen Situation soll an dieser Stelle an die Möglichkeit der von der Steuer absetzbaren Fördermitgliedschaft/Einmalspende hingewiesen werden (bei Fragen an vorstand@dasv-ev.org wenden).
Auch stellten die Regional-/Landesverbände, Arbeitsgruppen und Delegierte ihre Tagungsergebnisse und weiteren Pläne vor. Die Wahl neuer Delegierte für die gemeinsame Arbeit mit anderen archäologischen Institutionen hatte indes besonderen Stellenwert, da der DASV in der Landschaft der deutschen Archäologie mit seinen vielfältigen Kooperationen keineswegs alleine steht. In diesem Zusammenhang stellte Jessica Bartz auf der MVV die Arbeit des Kooperationspartners DArV vor. Auch soll auf die gemeinsame Entwicklung eines Kooperationsvertrages mit der GAPA (Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie e.V.) hingewiesen werden.
Schließlich wurde Cosima Hebel als Awareness-Referent im Vorstand gewählt, da die Entwicklung und Intensivierung von Awareness-Konzepten als wichtiges Ergebnis der AG-Arbeit herausgestellt wurde. Als Veranstaltungsort für die nächste Pfingst-IFaTa wurde Halle gewählt, während in Köln 2024 eine ArchaeoWorks durchgeführt werden soll. Ebenfalls gratulieren wir Romy Plath zu ihrer Ernennung zum Ehrenmitglied für herausragende Leistungen als Regionalverbandsprecherin Nord und die Organisation der ArchaeoWorks/ArchaeoSkills 2023 in Kiel.
Wir bedanken uns nach diesem produktiven und anregenden Tagungswochenende besonders bei den Sponsoren DArV und ArchaeoBW für die finanzielle Förderung als auch bei allen Teilnehmer*innen für das rege Engagement.
Und wir sehen uns wieder Pfingsten 2024 im schönen Halle an der Saale. Bis dahin!
Dachverband Archäologischer Studierendenvertretungen e.V.
c/o Reyhan Filiz
Josefstalerstraße 149
66386 St. Ingbert
E-Mail: vorstand@dasv-ev.org